ZERO TOLERANCE [Digital Installation]
Duration: 16 min
Warning: Sensitive content
Age restriction: 18+
The digital installation comprises three video works dedicated to the full-scale Russian invasion of Ukraine. The video works of three photographers Olexandr Glyadyelov [WAR], Maksym Dondyuk [UKRAINE 2022], and Vladyslav Krasnoshchok [Documenting The War] are unique footage of Russian crimes in Ukraine, including the evacuation of civilians from the Kyiv region, horrific findings after the occupation and destruction.
Photographers: Olexandr Glyadyelov, Maksym Dondyuk, Vladyslav Krasnoshchok
Music: Anton Baibakov
Directed by: Oleg Sosnov
Oleksandr Glyadyelov — photographer of the photo-essay WAR
A Ukrainian documentary photographer and photojournalist. He has covered the armed conflicts in Moldova (where he was wounded), Nagornij Karabakh, Chechnya and Ukraine (where he was wounded again). Since 1996, Glyadyelov has concentrated on long-term photographic documentary projects including socially abused children, the HIV/AIDS epidemic among intravenous drug users and post soviet prisons. Glyadyelov's photography has been used by international organizations including MSF, ICRC, The Global Fund, WHO, UNAIDS, and UNICEF. He is the author of more than thirty solo photo exhibitions. His works are kept in private collections in the US and Europe. Olexandr Glyadyelov never left Ukraine since 24 February 2022 and he documents a full-scale Russian invasion in different regions of Ukraine.
#WAR_DIARY _1 week_1 month_1year
[Documentary video-installation]
Duration: 32 min
Age restriction: 16+
Since the first days of the full-scale Russian invasion of Ukraine, the artists of the Center of Contemporary Art Dakh in Kyiv have been keeping a video diary to express their fears and hopes. #War diary consists of 3 parts, recorded in different periods: during the first week of the full-scale invasion on 24 February 2022, during the first month, in the spring of 2022, and one year later - the "anniversary" in 2023. Time allows us to see the changes in each participant and how their fate has changed in this new reality.
In the frame of the program will be shown a triptych based on video records by artists of CCA Dakh Valentyna Melnyk & Ihor Dymov. Young actress Valentyna sought refuge with her family in Lviv, in the western part of Ukraine, after the loss and then returned to Kyiv, volunteering and searching for new senses. From the beginning, Ihor decides to join the city's territorial defense and returns to artistic activities with a new understanding. The key focus of the videos is the fate of the artist during the war — how their views and understanding of the profession change. And the rhetorical question: "Is theater still needed at all when bombs are falling on it?".
Team:
Curator: Andrii Palatnyi
Actors: Ihor Dymov & Valentyna Melnyk
Video: Mariia Yakovenko
Titles: Alina Danylova
Coordinator: Viktoriia Fedoriv
Duration:
one week : 11 min 44 sec
one month : 9 min 59 sec
one year : 9 min 39 sec
The program is financed by the Foundation for Polish-German Cooperation with funds from the Ministry of Foreign Affairs of the Federal Republic of Germany within the framework of the project line "Bridges of the Future. Poland and Germany for Ukraine" and by the City of Szczecin
***
ZERO TOLERANCE
[digitale Installation].
Dauer: 16 min
Warnung: Drastischer Inhalt
Altersbeschränkungen: 18+
Eine digitale Installation, die aus drei Videoarbeiten besteht, die sich mit der umfassenden russischen Invasion in der Ukraine befassen. Die Videoarbeiten - die Werke der drei Fotografen Olexandr Glyadyelov [WAR], Maxim Dondyuk [UKRAINE 2022] und Vladyslav Krasnoshchok [Documenting The War] - sind einzigartige Aufnahmen der russischen Gräueltaten in der Ukraine, darunter die Evakuierung der Zivilbevölkerung aus der Region Kiew, die grausamen Entdeckungen nach der Besetzung und der Zerstörung.
Fotos von: Olexandr Glyadyelov, Maxim Dondyuk, Vladyslav Krasnoshchok
Musik: Anton Baibakow
Regie: Oleg Sosnow
Oleksandr Glyadyelov - Autor des Foto-Essays WAR
Ukrainischer Dokumentarfotograf und Fotojournalist. Er berichtete über bewaffnete Konflikte in Moldawien (wo er verletzt wurde), Berg-Karabach, Tschetschenien und der Ukraine (wo er erneut verletzt wurde). Seit 1996 konzentriert sich Glyadyelov auf langfristige fotografische Dokumentarfilmprojekte zu Themen wie Kindesmissbrauch, die HIV/AIDS-Epidemie unter intravenös Drogenabhängigen und postsowjetische Gefängnisse. Glyadyelovs Fotografien wurden von internationalen Organisationen wie Ärzte ohne Grenzen, IKRK, The Global Fund, WHO, UNAIDS und UNICEF verwendet. Er ist Autor von mehr als dreißig fotografischen Einzelausstellungen. Seine Arbeiten befinden sich in privaten Sammlungen in den Vereinigten Staaten und Europa. Olexandr Glyadyelov hat die Ukraine nach dem 24. Februar 2022 nicht mehr verlassen und dokumentiert die umfassende russische Invasion in verschiedenen Regionen des Landes.
Maxim Dondyuk - Autor des Foto-Essays UKRAINE 2022
Ukrainischer bildender Künstler, der im Bereich der Dokumentarfotografie arbeitet. In seiner Arbeit kombiniert er mehrere Medien, darunter Fotografie, Video, Text und Archivmaterial. Maxim beschäftigt sich in seinen Arbeiten häufig mit Themen wie Geschichte, Erinnerung, Konflikten und deren Folgen. Seit 2014 fotografiert er den Krieg in der Ukraine. Wie er sagt, führt er seit 2013 ein "visuelles Tagebuch" der Ereignisse in der Ukraine. Die Revolution der Würde, der Krieg im Osten des Landes, die Invasion im großen Stil. Dondyuks Fotos werden von führenden westlichen Magazinen wie Der Spiegel, Paris Match, Time, Stern und anderen veröffentlicht.
Wladyslaw Krasnoschok - Schöpfer des Foto-Essays Documenting The War
Künstler, Vertreter der Charkiwer Schule für Fotografie. Geboren 1980. Im Jahr 2010 gründete er zusammen mit Serhiy Lebedynskyi und Vadym Trikoz die legendäre Kunstgruppe SHILO. Vladyslav Krasnoshchek arbeitet seit 2009 Künstler; zuvor arbeitete er als Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurg am Ambulanten Krankenhaus in Charkiw. Krasnoshchek arbeitet mit Film und wendet eine spezielle Drucktechnik an, die den Fotografien ein altmodisches Aussehen verleiht. Seine Arbeiten befinden sich im Museum of Fine Arts in Houston (USA), im Kiyosato Museum of Photography (Japan), im Museum für zeitgenössische Kunst in Rio de Janeiro und in Privatsammlungen in Europa, Asien und den Vereinigten Staaten.
#WAR_DIARY _1 Woche_1 Monat_1Jahr
[Dokumentarische Videoinstallation]
Dauer: 32 min
Altersbeschränkung: 18+
Seit den ersten Tagen der russischen Invasion in der Ukraine haben die Künstler des Dakh Centre for Contemporary Art in Kiew ein Videotagebuch geführt, um ihre Ängste und Hoffnungen auszudrücken. #WAR_DIARY" besteht aus drei Teilen, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten aufgenommen wurden: die erste Woche der Invasion, der 24. Februar 2022, der erste Monat, das Frühjahr 2022, und ein Jahr später - der "Jahrestag" im Jahr 2023. Die Zeit erlaubt es uns, die Veränderungen in jedem der Teilnehmer zu sehen und wie sich ihr Leben in der neuen Realität verändert hat.
Im Rahmen des Programms wird ein Triptychon gezeigt, das auf Videoaufnahmen der Künstler des Dakh-Theaters Valentyna Melnyk und Ihor Dymov basiert. Die junge Schauspielerin Valentyna suchte mit ihrer Familie Zuflucht in Lemberg im Westen der Ukraine (was die Erfahrung des Verlustes berührt) und kehrte dann nach Kiew zurück, wo sie als Freiwillige arbeitete und versuchte, neuen Sinn zu finden. Ihor beschloss von Anfang an, sich der territorialen Verteidigung der Stadt anzuschließen und kehrte mit einem neuen Verständnis zur künstlerischen Tätigkeit zurück. Das Hauptthema der Filme ist das Schicksal von Künstlern während des Krieges - wie sich ihre Ansichten und ihr Verständnis von ihrem Beruf verändern. Sie stellen auch die rhetorische Frage "Braucht man das Theater überhaupt noch, wenn Bomben darauf fallen?".
Team:
Kurator: Andrii Palatnyi
Schauspieler: Ihor Dymov & Valentyna Melnyk
Video: Mariia Yakovenko
Untertitel: Alina Danylova
Koordinierung: Viktoriia Fedoriv
Dauer:
eine Woche : 11 min 44 sec
ein Monat : 9 min 59 sec
ein Jahr: 9 min 39 sec
Das Programm wird finanziert von der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit aus Mitteln des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland im Rahmen der Projektlinie "Brücken der Zukunft. Polen und Deutschland für die Ukraine" und von der Stadt Szczecin.
ZERO TOLERANCE [Digital Installation]
Duration: 16 min
Warning: Sensitive content
Age restriction: 18+
The digital installation comprises three video works dedicated to the full-scale Russian invasion of Ukraine. The video works of three photographers Olexandr Glyadyelov [WAR], Maksym Dondyuk [UKRAINE 2022], and Vladyslav Krasnoshchok [Documenting The War] are unique footage of Russian crimes in Ukraine, including the evacuation of civilians from the Kyiv region, horrific findings after the occupation and destruction.
Photographers: Olexandr Glyadyelov, Maksym Dondyuk, Vladyslav Krasnoshchok
Music: Anton Baibakov
Directed by: Oleg Sosnov
Oleksandr Glyadyelov — photographer of the photo-essay WAR
A Ukrainian documentary photographer and photojournalist. He has covered the armed conflicts in Moldova (where he was wounded), Nagornij Karabakh, Chechnya and Ukraine (where he was wounded again). Since 1996, Glyadyelov has concentrated on long-term photographic documentary projects including socially abused children, the HIV/AIDS epidemic among intravenous drug users and post soviet prisons. Glyadyelov's photography has been used by international organizations including MSF, ICRC, The Global Fund, WHO, UNAIDS, and UNICEF. He is the author of more than thirty solo photo exhibitions. His works are kept in private collections in the US and Europe. Olexandr Glyadyelov never left Ukraine since 24 February 2022 and he documents a full-scale Russian invasion in different regions of Ukraine.
#WAR_DIARY _1 week_1 month_1year
[Documentary video-installation]
Duration: 32 min
Age restriction: 16+
Since the first days of the full-scale Russian invasion of Ukraine, the artists of the Center of Contemporary Art Dakh in Kyiv have been keeping a video diary to express their fears and hopes. #War diary consists of 3 parts, recorded in different periods: during the first week of the full-scale invasion on 24 February 2022, during the first month, in the spring of 2022, and one year later - the "anniversary" in 2023. Time allows us to see the changes in each participant and how their fate has changed in this new reality.
In the frame of the program will be shown a triptych based on video records by artists of CCA Dakh Valentyna Melnyk & Ihor Dymov. Young actress Valentyna sought refuge with her family in Lviv, in the western part of Ukraine, after the loss and then returned to Kyiv, volunteering and searching for new senses. From the beginning, Ihor decides to join the city's territorial defense and returns to artistic activities with a new understanding. The key focus of the videos is the fate of the artist during the war — how their views and understanding of the profession change. And the rhetorical question: "Is theater still needed at all when bombs are falling on it?".
Team:
Curator: Andrii Palatnyi
Actors: Ihor Dymov & Valentyna Melnyk
Video: Mariia Yakovenko
Titles: Alina Danylova
Coordinator: Viktoriia Fedoriv
Duration:
one week : 11 min 44 sec
one month : 9 min 59 sec
one year : 9 min 39 sec
The program is financed by the Foundation for Polish-German Cooperation with funds from the Ministry of Foreign Affairs of the Federal Republic of Germany within the framework of the project line "Bridges of the Future. Poland and Germany for Ukraine" and by the City of Szczecin
***
ZERO TOLERANCE
[digitale Installation].
Dauer: 16 min
Warnung: Drastischer Inhalt
Altersbeschränkungen: 18+
Eine digitale Installation, die aus drei Videoarbeiten besteht, die sich mit der umfassenden russischen Invasion in der Ukraine befassen. Die Videoarbeiten - die Werke der drei Fotografen Olexandr Glyadyelov [WAR], Maxim Dondyuk [UKRAINE 2022] und Vladyslav Krasnoshchok [Documenting The War] - sind einzigartige Aufnahmen der russischen Gräueltaten in der Ukraine, darunter die Evakuierung der Zivilbevölkerung aus der Region Kiew, die grausamen Entdeckungen nach der Besetzung und der Zerstörung.
Fotos von: Olexandr Glyadyelov, Maxim Dondyuk, Vladyslav Krasnoshchok
Musik: Anton Baibakow
Regie: Oleg Sosnow
Oleksandr Glyadyelov - Autor des Foto-Essays WAR
Ukrainischer Dokumentarfotograf und Fotojournalist. Er berichtete über bewaffnete Konflikte in Moldawien (wo er verletzt wurde), Berg-Karabach, Tschetschenien und der Ukraine (wo er erneut verletzt wurde). Seit 1996 konzentriert sich Glyadyelov auf langfristige fotografische Dokumentarfilmprojekte zu Themen wie Kindesmissbrauch, die HIV/AIDS-Epidemie unter intravenös Drogenabhängigen und postsowjetische Gefängnisse. Glyadyelovs Fotografien wurden von internationalen Organisationen wie Ärzte ohne Grenzen, IKRK, The Global Fund, WHO, UNAIDS und UNICEF verwendet. Er ist Autor von mehr als dreißig fotografischen Einzelausstellungen. Seine Arbeiten befinden sich in privaten Sammlungen in den Vereinigten Staaten und Europa. Olexandr Glyadyelov hat die Ukraine nach dem 24. Februar 2022 nicht mehr verlassen und dokumentiert die umfassende russische Invasion in verschiedenen Regionen des Landes.
Maxim Dondyuk - Autor des Foto-Essays UKRAINE 2022
Ukrainischer bildender Künstler, der im Bereich der Dokumentarfotografie arbeitet. In seiner Arbeit kombiniert er mehrere Medien, darunter Fotografie, Video, Text und Archivmaterial. Maxim beschäftigt sich in seinen Arbeiten häufig mit Themen wie Geschichte, Erinnerung, Konflikten und deren Folgen. Seit 2014 fotografiert er den Krieg in der Ukraine. Wie er sagt, führt er seit 2013 ein "visuelles Tagebuch" der Ereignisse in der Ukraine. Die Revolution der Würde, der Krieg im Osten des Landes, die Invasion im großen Stil. Dondyuks Fotos werden von führenden westlichen Magazinen wie Der Spiegel, Paris Match, Time, Stern und anderen veröffentlicht.
Wladyslaw Krasnoschok - Schöpfer des Foto-Essays Documenting The War
Künstler, Vertreter der Charkiwer Schule für Fotografie. Geboren 1980. Im Jahr 2010 gründete er zusammen mit Serhiy Lebedynskyi und Vadym Trikoz die legendäre Kunstgruppe SHILO. Vladyslav Krasnoshchek arbeitet seit 2009 Künstler; zuvor arbeitete er als Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurg am Ambulanten Krankenhaus in Charkiw. Krasnoshchek arbeitet mit Film und wendet eine spezielle Drucktechnik an, die den Fotografien ein altmodisches Aussehen verleiht. Seine Arbeiten befinden sich im Museum of Fine Arts in Houston (USA), im Kiyosato Museum of Photography (Japan), im Museum für zeitgenössische Kunst in Rio de Janeiro und in Privatsammlungen in Europa, Asien und den Vereinigten Staaten.
#WAR_DIARY _1 Woche_1 Monat_1Jahr
[Dokumentarische Videoinstallation]
Dauer: 32 min
Altersbeschränkung: 18+
Seit den ersten Tagen der russischen Invasion in der Ukraine haben die Künstler des Dakh Centre for Contemporary Art in Kiew ein Videotagebuch geführt, um ihre Ängste und Hoffnungen auszudrücken. #WAR_DIARY" besteht aus drei Teilen, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten aufgenommen wurden: die erste Woche der Invasion, der 24. Februar 2022, der erste Monat, das Frühjahr 2022, und ein Jahr später - der "Jahrestag" im Jahr 2023. Die Zeit erlaubt es uns, die Veränderungen in jedem der Teilnehmer zu sehen und wie sich ihr Leben in der neuen Realität verändert hat.
Im Rahmen des Programms wird ein Triptychon gezeigt, das auf Videoaufnahmen der Künstler des Dakh-Theaters Valentyna Melnyk und Ihor Dymov basiert. Die junge Schauspielerin Valentyna suchte mit ihrer Familie Zuflucht in Lemberg im Westen der Ukraine (was die Erfahrung des Verlustes berührt) und kehrte dann nach Kiew zurück, wo sie als Freiwillige arbeitete und versuchte, neuen Sinn zu finden. Ihor beschloss von Anfang an, sich der territorialen Verteidigung der Stadt anzuschließen und kehrte mit einem neuen Verständnis zur künstlerischen Tätigkeit zurück. Das Hauptthema der Filme ist das Schicksal von Künstlern während des Krieges - wie sich ihre Ansichten und ihr Verständnis von ihrem Beruf verändern. Sie stellen auch die rhetorische Frage "Braucht man das Theater überhaupt noch, wenn Bomben darauf fallen?".
Team:
Kurator: Andrii Palatnyi
Schauspieler: Ihor Dymov & Valentyna Melnyk
Video: Mariia Yakovenko
Untertitel: Alina Danylova
Koordinierung: Viktoriia Fedoriv
Dauer:
eine Woche : 11 min 44 sec
ein Monat : 9 min 59 sec
ein Jahr: 9 min 39 sec
Das Programm wird finanziert von der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit aus Mitteln des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland im Rahmen der Projektlinie "Brücken der Zukunft. Polen und Deutschland für die Ukraine" und von der Stadt Szczecin.