Interreg




 

Other Tale. Neighborly Town of the Borderland.
 
period of realization:
10.05.24 – 31.12.24
 
actions:
The project revolved around creating a neighborly Polish-German meeting space around Theatre Kana building in Szczecin as part of an international Other Tale Festival targeting children, youths, and family audience.
 
The target audience were habitants of Szczecin, Polish and German cities from Euroregion Pomerania, for whom (as a part of the project) a free bus transport was organized.
 
For the time between noon and 3pm on 31 August and 1 September 2024, a “workshop town” for space exchange was created – a total of 12 various, workshop stands where invited specialists and guests conducted classes. Afternoon and evening hours held artistic events as part of  OTHER TALE. NEIGHBOURLY TOWN OF THE BORDERLAND program: total of 16 events (plays, concerts, performance, performative installation).
 
goals:
The project was realized as part of Specific Objective: 4.6 “Culture and balanced touristry” of INTERREG VIA program and was aimed at intensifying Polish-German cooperation in cultural-artistic actions and facilitating access to cultural offer of Euroregion Pomerania.
 
result:
Intensifying Polish-German cooperation in cultural-artistic actions and facilitating access to cultural offer of Euroregion Pomerania through producing a cycle of workshop, artistic and integration actions.
 
indicators:
The project was realized by two partnering organizations: Kana Theatre in Szczecin and schloss broellin e.V. in Broellin.
 
Partners executed 1 cultural event together (that included total of 28 events).
 
As part of the project, attending lists in Neighborly Town of the Borderland were signed by 149 participants – 93 people from Polish side and 56 from German side. The entire festival was attended by about 2,000 people. The project had more participants than expected.
 
 
Project Other Tale. Neighborly Town of the Borderland was financed by European Union from Small Projects Funds as part of Cooperation Program Interreg VI A Mecklenburg-Vorpommern/Brandenburg / Poland in the Euroregion Pomerania.
 
Total amount – 67 902 euro, endowment 49 996 euro.
 
 

„ANDERES MÄRCHEN”. NACHBARSTADT IM GRENZGEBIET.

Termin der Umsetzung:
10.05.24 – 31.12.24

Maßnahmen:
Das Projekt erzielte Anschaffung von deutsch-polnischen Raum für Treffen um das Kana Theater im Rahmen eines internationalen Festivals ANDERES MÄRCHEN, das an Kinder, Jugendlichen und Familien gerichtet wurde.

Es wurde für Stettins Einwohner und diejenigen von den deutschen und polnischen Ortschaften in der Region Pomerania, für die im Rahmen des Projektes, ein kostenfreies Bus zur Verfügung gestellt wurde. 

Für den Zeitraum zwischen 12.00 und 15.00 Uhr am 31.08 und am 1.09.2024 wurde eine Workshop-Stadt aufgebaut: Raum für Austausch, es wurden insgesamt 12 diverse Workshop-Stände aufgestellt, wo Events von den eingeladenen Fachleuten und Einrichtungen veranstaltet wurden.

Am Nachmittag und Abend fanden künstlerische Veranstaltungen im Rahmen des Programms ANDERES MÄRCHEN: NACHBARSTADT IM GRENZGEBIET statt, es wurden 16 Events durchgeführt (Aufführungen, Konzerte, Performances, performative Installationen).

Ziele:
Das Projekt wurde im Rahmen eines detaillierten Zweckes durchgeführt: 4.6 Kultur und ausgewogener Tourismus des Programms INTERREG VIA und wurde auf Intensivierung der deutsch-polnischen Mitwirkung in punkto kulturelle und künstlerische Aktivitäten wie auch Erleichterung des Zugangs zu dem kulturellen Angebot in der Euroregion Pomerania.

Ergebnis:
Verstärkung der deutsch- polnischen Mitwirkung im Bereich der kulturellen und künstlerischen Events und Erleichterung des Zugangs zu dem kulturellen Angebot in der Euroregion Pomerania indem ein Zyklus der künstlerischen, Integration- Events, wie auch Workshops realisiert wurde.

Indikatoren:
Das Projekt wurde von zwei Partner- Einrichtungen veranstaltet: Theaterzentrum Kana in Stettin und Schloss Bröllin e.V. in Bröllin.

Die Partner realisierten gemeinsam 1 kulturelles Event (im Rahmen dessen 28 Veranstaltungen stattfand).

Im Rahmen des Projektes wurde eine Teilnehmerliste in der Nachbarstadt im Grenzgebiet von 149 Teilnehmern unterzeichnet; 93 von der polnischen Seite und 56 von der deutschen Seite. An dem ganzen Festival nahmen c.a. 2000 Personen teil.

Im Projekt gab es vielmehr Teilnehmer als angenommen.

Das Projekt ANDERES MÄRCHEN: NACHBARSTADT IM GRENZGEBIET wurde von der Europäischen Union aus dem Fond für Kleine Projekte im Rahmen des Programms Interreg VI A Mecklenburg Vorpommern- Brandenburg/ Polen in der Euroregion Pomerania mitfinanziert.

Die Gesamtsumme: 67 902 Euro, Zuschuss 49 996 Euro.